Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Image by FelixMittermeier from Pixabay
Musterstadt Online

Die Musterseite für Ihren kommunalen Internetauftritt

Mehr erfahren
Photo by Steven Shaffer on Unsplash
Musterstadt Online

Die Musterseite für Ihren kommunalen Internetauftritt

Mehr erfahren
Image by Free-Photos from Pixabay
Musterstadt Online

Die Musterseite für Ihren kommunalen Internetauftritt

Mehr erfahren

Sich bei der Erstellung eines regionalen Raumordnungsplans beteiligen

Sich bei der Erstellung eines regionalen Raumordnungsplans beteiligen

Sie können sich an der Aufstellung oder Änderung eines Regionalplans beteiligen.

In einem regionalen Raumordnungsplan beziehungsweise Regionalplan legt die zuständige Planungsbehörde fest, wie die begrenzte Ressource Raum in einer bestimmten Region genutzt werden soll.

Als Bürgerin, Bürger, Unternehmen oder Träger öffentlicher Belange können Sie sich ab der Veröffentlichung an der Neuaufstellung oder Änderung eines Regionalplans beteiligen. Mit Ihrer Beteiligung haben Sie die Möglichkeit, an der Planung mitzuwirken. Darüber hinaus können Sie den Regionalplan öffentlich einsehen und eine Stellungnahme abgeben. Dafür haben Sie ab der Veröffentlichug mindestens einen Monat Zeit.

Der Regionalplan kann unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten des Raums umfassen, wie beispielsweise

  • Wohnen,
  • Gewerbe,
  • Verkehr,
  • Infrastruktur,
  • Erholung und
  • Natur und Umwelt.

Der Regionalplan besteht im Allgemeinen aus:

  • Planzeichnung mit verschiedenen Karten und Plänen, zum Beispiel
    • Zonierungskarte mit der räumlichen Aufteilung des Gebietes,
    • Verkehrsplan,
    • Karte der Umweltschutzgebiete
  • Texte, in denen folgendes festgelegt wird:
    • Angabe der Entwicklungsziele
    • Leitlinien und mögliche Regelungen zu
      • Siedlungsentwicklung
      • Infrastruktur und
      • Umweltschutz
  • Begründung mit Erläuterung der Hintergründe, den Zielen und Konzepten
  • Anhänge und Gutachten
  • Umweltbericht

Kurztext

  • Bürgerinnen, Bürger, Unternehmen, Behörden und Träger öffentlicher Belange können sich zu laufenden Regionalplanungsverfahren äußern und dazu Stellung nehmen
  • Regionalplan besteht im Allgemeinen aus:
    • Planzeichnung mit verschiedenen Karten und Plänen, zum Beispiel
      • Zonierungskarte mit der räumlichen Aufteilung des Gebietes,
      • Verkehrsplan und
      • Karte der Umweltschutzgebiete
    • textlichen Festsetzungen, zum Beispiel.
      • Angabe der Entwicklungsziele,
      • Leitlinien und möglichen Regelungen zu Siedlungsentwicklung, Infrastruktur und Umweltschutz
    • Begründung mit Erläuterung der Hintergründe, den Zielen und Konzepten
    • Anhänge und Gutachten
  • Umweltbericht

 

Beteiligte Kommunen

 

  • Ab der Veröffentlichung können Sie zum geplanten oder geänderten Regionalplan eine Stellungnahme abgeben. Diese soll elektronisch erfolgen.
  • Die zuständige Behörde sammelt und prüft die Stellungnahmen. Sie wägt die Stellungnahmen anschließend ab und entscheidet über diese.
  • Die zuständige Behörde berücksichtigt dabei andere private und öffentliche Belange. Sie veröffentlicht das Ergebnis der Abwägung.

Voraussetzungen

  • keine

Welche Fristen muss ich beachten?

Mindestens einen Monat ab Beginn der Veröffentlichung des Raumordnungsplans im Internet. Die Frist gilt sowohl für Öffentlichkeit als auch für Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange.

 

Es fallen keine Kosten an.

 

Es gibt keine Hinweise oder Besonderheiten.

 

Bitte geben Sie Ihre Ortsauswahl in der Zustängigkeitssuche an. Nur so wird es möglich einen Ansprechpartner zu ermitteln.

Quelle der Inhalte: Landesportal Schleswig-Holstein


Info-PDF

Informieren Sie sich über die Möglichkeiten und laden Sie die Infobroschüre herunter.

Vernetzte Web-Apps für Kommunen

Informieren Sie sich über unsere vernetzten Webapplikationen für kommunale Websites.

Kontakt

die NetzWerkstatt GmbH & Co. KG
An der Schiffbrücke 2
24768 Rendsburg

Tel: 0 43 31 – 24 700
Fax: 0 43 31 – 24 701
Web: www.die-netzwerkstatt.de
Mail: info[at]die-netzwerkstatt.de